Das ISEA beschäftigt sich seit über 45 Jahren mit den für die Elektromobilität relevanten Bereichen Batterien und Leistungselektronik. In diesem Projekt beschäftigt sich das ISEA mit der Auslastungsprognose von Ladesäulen.

Das Institut für Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN) an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Reinhard Madlener ist spezialisiert auf angewandte theoretische und empirische Analysen in den Bereichen Energieökonomie, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Ein thematischer Schwerpunkt ist die Adoption und Marktdiffusion innovativer Technologien zur Unterstützung einer nachhaltigen Energieentwicklung aus ökonomischer Sicht. Dabei wird ein starker Fokus auf die Bedürfnisse und das Verhalten von Energiekonsumenten (private Haushalte, Prosumer, Unternehmen, etc.) gelegt.

Das IAEW gehört zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University. Die mathematische Simulation, Optimierung und Bewertung des technisch-wirtschaftlichen Ausbaus und Betriebs von Energieversorgungssystemen bilden die Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Industrieprojekten. In diesem Projekt beschäftigt sich das IAEW mit der Prognose und Bewertung von Leistungsflüssen durch Ladevorgänge im Verteilungsnetz.

Die SMART/LAB entwickelt innovative Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität. Im Fokus steht dabei immer die Vernetzung von Ladeinfrastruktur, denn Ziel ist ein flächendeckendes Netz in ganz Deutschland sowie europaweite Interoperabilität mit anderen Marktakteuren. Insbesondere auf die Nutzerfreundlichkeit der Mobilitätskonzepte legt die SMART/LAB Wert, daher greift sie auf Praxiserfahrung aus bundesgeförderten Forschungsprojekten zurück. Gesellschafter der SMART/LAB sind Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, erdgas schwaben, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Osnabrück, STAWAG und Thüga.

Mit über 750 Partnern ist die Hubject eRoaming-Plattform der international größte digitale B2B-Marktplatz für Dienstleistungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen. Über 250.000 Ladepunkte auf vier Kontinenten sind an der offenen Plattform von Hubject angeschlossen. Seit 2012 vernetzen wir unterschiedliche Marktakteure, um gemeinsam mit unseren Partnern ein digitales und flächendeckendes Ladenetzwerk für Elektroautos zu erschaffen – das intercharge-Netzwerk. Das Angebot richtet sich z.B. an Ladestationsbetreiber, Fahrstromanbieter, Energieversorger, Flottenbetreiber, Carsharing-Unternehmen, Servicekartenanbieter oder Automobilhersteller.